Digitaler Unterricht in Deutschland? Leider oftmals Fehlanzeige. Stattdessen immer noch verstaubte Computer-Räume und LehrerInnen (nicht alle!), die nicht mit dem Whiteboard klarkommen. Digitaler Unterricht kann auch anders und ist sowohl in weiterführenden Schulen, als auch in Grundschulen möglich.
An Tagen ohne Präsenzunterricht findet schon so viel online statt. Warum noch so umständlich auf Papier schreiben?
Digitale Schulen bieten Ihren SchülerInnen Tablets an und wissen, wie man damit umgeht.
Digitaler Unterricht bringt Abwechslung zum Unterrichtsalltag. Sicherlich machen 35 iPads noch keine digitale Schule. Aber gerade Corona gezeigt: Seitens der SchülerInnen und LehrerInnen gibt es Nachholbedarf, was digitalen Unterricht angeht. Wenn es schon am fehlenden WLAN hakt, wie sollen die Erwachsenen von morgen auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden? Laut einer WEF-Studie aus 2020 müssen im Jahr 2025 über 40 % aller Arbeiter umschulen, weil sie zu wenig Erfahrung im Bereich IT und Digitalisierung haben.
Die technischen Möglichkeiten sind längst gegeben, aber digitaler Unterricht findet nach wie vor so gut wie nicht statt.
Um digitalen Unterricht lehrreich und spannend zu gestalten, sind in erster Linie Bildungsministerien und Schulen gefragt. Ohne finanzielle Zuschüsse und entsprechende Infrastruktur (Stichwort Breitbandausbau) geht es nun mal nicht. Außerdem muss es LehrerInnen geben, die nicht nur daran interessiert sind ihr Wissen zu vermitteln, sondern noch bereit sind, selbst dazu zu lernen.
Bevor ich die 100ste neue digitale Unterricht-App oder Plattform vorstelle, wie wäre es, wenn man Bücher, Schulhefte und Ranzen digitalisieren könnte?
Stell dir vor, du wachst an einem Schultag auf und musst nicht nach den richtigen Schulheften oder dem richtigen Block suchen. Wo war nochmal das Vokabelheft? Das Mathebuch lag gestern ganz bestimmt noch auf dem Schreibtisch!
Stell dir vor, alle Unterlagen liegen gebündelt auf deinem Tablet. Die Vorteile: Du musst den Morgen nicht direkt mit klopfendem Herzen und hochrotem Kopf auf der Suche nach deinen Unterlagen starten und ersparst dir unnötigen Stress.
Du frühstückst ganz in Ruhe, packst deine Tasche und rein kommt: Ein Tablet und ein Stift. Das war’s.
Wer hat nochmal was von Rückenschmerzen gesagt?
Und wie funktioniert das jetzt im Klassenzimmer? Das Tablet wird aufgeklappt und Arbeitsblätter einfach digital ausgeteilt und im digitalen Schulheft bearbeitet. LehrerInnen versenden die Arbeitsblätter als Foto oder PDF an die Tablets der SchülerInnen und schon kann der digitale Unterricht starten. – Weniger Papierverbrauch garantiert.
Handschriftliche Texte, Notizen und Kritzeleien sind auf dem Tablet kein Problem. – Im Gegenteil zum Laptop, der nicht die gleichen Vorteile mitbringt, wie ein Tablet mit Schreibfunktion. Für jedes Fach ein neues Heft? Von wegen! Das digitalen Schulheft bietet Platz für alle Fächer und kann jedes Jahr wiederverwendet werden. Copy-Paste sei dank! Fix was im Buch nachgeschlagen geht natürlich auch und durch die geteilte Ansicht (englisch: Split Screen) kann gleichzeitig ein Buch und das Schulheft benutzt werden.
Szenenwechsel Klassenarbeit: Wenn sich die LehrerInnen ein wenig mit Technik auskennen, dann ist Schummeln so gut wie unmöglich. Klassenarbeiten können als digitales Format ausgehändigt und nach 45 Minuten wieder eingesammelt werden. Das geht ganz einfach über die Exportieren-Funktion eines jeden PDF-Readers.
Was darf im allgemeinen Schulalltag natürlich nicht fehlen? – Hausaufgaben!
Es gibt ein digitales Hausaufgabenheft inklusive Kalender und Stundenplan und sogar einen digitalen Schulplaner. In dem können nicht nur Hausaufgaben, sondern auch Termine für Tests, Klassenfahrten und Elternsprechtage eingetragen werden. Es gibt eine Notenübersicht, Projektplaner (zum Beispiel für Referate), sowie Tages- und Wochenplaner. So lernt man nicht nur sich selbst zu organisieren, sondern hat alle Vorteile eines digitalen Planers vereint.
Und für daheim? Digitale Karteikarten eignen sich nicht nur zum Vokabellernen. Da es digitale Karteikarten sowohl liniert, kariert, als auch im leeren Layout gibt, sind sie auch bestens für anspruchsvollere Lernzettel gedacht. Zwei riesen Vorteile beim Lernen mit digitalen Karteikarten: Das Thema Platz spielt keine Rolle und Fotos fix aus dem Internet kopieren und einfügen ist auch kein Problem.
Auch wenn es im Klassenzimmer noch etwas hakt mit der Digitalisierung, solange du diese drei Kriterien erfüllst, stehen digitalen Schulhefte, Planern und Karteikarten nichts mehr im Wege. Du möchtest es am liebsten selbst ausprobieren? Dann hol dir doch einfach das Komplett-Paket in Form eines digitalen Schul-Sets: