Digitales Schulheft

Ein digitales Schulheft ist im Prinzip nichts anderes als ein normales Schulheft, auf das du schreiben und Arbeitsblätter einfügen kannst und du kannst außerdem deine Mitschriften mit anderen teilen oder von einer Lehrkraft kontrollieren lassen. Im Prinzip kannst du sogar Klassenarbeiten auf dem Tablet schreiben, das kommt dann aber auf die Technikversiertheit deiner Lehrerin oder deines Lehrers an. 

In diesem Beitrag stelle ich dir die Funktionen des digitalen Schulhefts vor, zeige dir, wie du für jedes Fach immer das richtige Papierformat auswählst, Arbeitsblätter importieren und Mitschriften verteilen kannst.

Disclaimer: Die meistgenutzte App ist Goodnotes, daher zeige ich die Funktionen für diese App. Das geht aber auch mit jedem anderen PDF-Reader, wie Noteshelf, Flexcil, Kilonotes, Samsung Notes usw.

Warum ein digitales Schulheft?

Stell dir vor, du wachst an einem Schultag auf und musst nicht nach den richtigen Schulheften oder dem richtigen Block suchen, stell dir vor, du frühstückst ganz in Ruhe, packst deine Tasche und rein kommt: Ein Tablet und ein Stift. Das war’s.

Die Idee hinter einem digitalen Schulheft ist es, dass du keine zusätzlichen Blöcke und Hefte mitschleppen musst. Daher enthält es liniertes, kariertes und gepunktetes Papier, sowie auch leere Seiten.

Und die Vorteile? Weniger Rückenschmerzen, weil du neben den Schulheften auch (Schul-)Bücher auf dein Tablet laden kannst und neben den vielen anderen Vorteilen, die das digitale Planen mit sich bringt, lernst du den Umgang mit Technik kennen, der für das zukünftige Berufsleben sehr relevant sein wird. 

Wie benutzt man ein digitales Schulheft?

Video abspielen

Dein digitales Schulheft ist im Prinzip eine PDF Datei mit Verlinkungen. Importiere das digitale Schulheft nach deinem Kauf einfach in einer PDF-Reader-App deiner Wahl. Achte dabei darauf, dass du es als neue Datei importierst. In diesem digitalen Schulheft kannst du bis zu 10 Fächer eintragen. Die Index-Seite und die Reiter sind alle verlinkt, sodass du ganz easy das richtige Fach findest.

Wenn du das Schulheft neu öffnest, dann trage am besten direkt alle Fächer auf der Index-Seite ein und beschrifte anschließend die Zwischenseiten entsprechend, sodass du schnell das richtige Fach findest, wenn hier rechts hin klickst.

Wenn du Mathe hast, klicke auf der Index-Seite auf Mathe. Dann kommst du automatisch zu der Zwischenablage und kannst eine von vier Papierformaten auswählen. In Mathe brauchen wir meist das karierte Papier und klicken daher hier unten auf den dritten Kreis. (In Deutsch wählst du entsprechend liniertes Papier aus usw.).

Und mit der Schreibfunktion kannst du jetzt deine Aufgaben und Texte aufschreiben. Dazu am besten immer sicher gehen, dass die Hyperlink-Funktion deaktiviert ist. Bei Goodnotes wechselst du zum Beispiel zwischen Schreib- und Hyperlinkmodus hin und her, indem du oben rechts auf den (durchgestrichenen) Stift klickst.

Jetzt fragst du dich sicherlich: In der Schule braucht man ja schließlich mehr als ein Papier, wie kann also das Schulheft so angepasst werden, dass es meinen Bedürfnissen entspricht? Dafür kannst du die Seiten des Schulhefts duplizieren oder löschen, je nach dem, wie du es brauchst.

In Goodnotes klickst du dafür einfach auf die Vierecke oben links und lässt dir die Übersicht anzeigen. Lösche zunächst die Seiten, die du nicht mehr brauchst, indem du sie auswählst, und in den Papierkorb verschiebst. Die Seiten, die du brauchst, duplizierst du ganz einfach, indem du auf den Pfeil klickst und dann auf Duplizieren. Das machst du so oft, wie du möchtest oder es in deinem Schulheft brauchst. Klicke anschließend auf Schließen.

Wie arbeitet man mit Arbeitsblättern und Büchern?

In der Schule werden ständig Arbeitsblätter gedruckt und ausgeteilt. Warum nicht einfach digital austeilen? LehrerInnen können die Blätter per Mail oder Cloud an alle senden und verbrauchen so viel weniger Papier. Ich zeige dir einen einfachen Weg, wie du ein Arbeitsblatt in deinem digitalen Schulheft importieren kannst.

Da es super viele Wege gibt und das von App zu App unterschiedlich ist, zeige ich dir einfach die simpelste Methode. Nehmen wir an, du willst zum Üben ein Arbeitsblatt aus dem Internet haben. Dann kannst du einfach ein Screenshot davon machen und es ist automatisch in deiner Foto-Mediathek gespeichert. 

Öffne den PDF-Reader deiner Wahl und öffne die Fotomediathek. Dann wählst du den Screenshot aus, passt die Größe an und kannst es bearbeiten.

Digitalisierung sei Dank, bietet Schulverlage ihre Bücher in den allermeisten Fällen auch digital an. Das bedeutet, dass du dir das Gewicht und das Papier sparst, was auf ein Schulbuch drauf geht.

Um gleichzeitig mit dem Schulheft und dem Schulbuch zu arbeiten, bieten die meisten Tablets den Split-Screen Modus an. Bei iPad öffnet man zunächst die eine App, dann die nächste und öffnet die Menüleiste. Dann die zweite App gedrückt halten und zur Seite bewegen. So können zwei Apps parallel geöffnet und benutzt werden, ähnlich wie am Computer.

Links ist jetzt eine Website über den Zellaufbau zu sehen und rechts kannst du dir gleichzeitig Notizen machen.

Wie teile ich meine Mitschriften?

Um Mitschriften in der Schule zu verteilen, kannst du natürlich einfach die Notizen abfotografieren und versenden aber ganz ehrlich? Wer schaut auf seinem Handy schon gerne Mitschriften von anderen an?

Da das digitale Schulheft im Prinzip nichts anderes als eine PDF-Datei ist, die du bearbeitest, kannst du deine Mitschriften ganz einfach exportieren und weiterschicken.

Wähle im PDF-Reader aus, ob du alles oder nur eine Seite exportieren möchtest und dann auf PDF exportieren. Du kannst die neue PDF-Datei lokal speichern, indem du auf Dateien klickst oder hier auf Mail, wenn du sie weiter als E-Mail verschicken möchtest.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner